bwCloud SCOPE – Science, Operations and Education

Ausgangslage / Motivation

bwCloud SCOPE hat das Ziel, die Infrastruktur, die im Rahmen von „bwCloud: Standortübergreifende Servervirtualisierung“ aufgebaut und installiert wurde sowie die damit verbundenen Prozesse, weiterzuentwickeln und auszubauen. Das bedeutet, diese Strukturen und Prozesse entsprechend zu einem standortübergreifenden Betriebsmodell zu verstetigen, sodass eine Transformation von einem Landesprojekt hin zu einem Landesdienst mit entsprechenden Eigenschaften wie Stabilität, Verlässlichkeit und Kontinuität erfolgreich umgesetzt wird. Dies umfasst drei wesentliche Aufgabenbereiche:

  • Aufbau eines landesweiten Dienstes, inklusive aller notwendigen Prozesse und Verfahren zur Steuerung und Weiterentwicklung des Landesdienstes,
  • Ausbau der technischen Infrastruktur basierend auf den Anforderungen und Bedürfnissen der Nutzergruppen und
  • Weiterentwicklung der Projektorganisation und “Dienst-Vorläuferstrukturen” hin zu einem gemeinsamen Betriebsmodell mit einer standortübergreifenden Betriebsgruppe.

Ziele

Die übergeordnete Zielsetzung des beantragten Folgeprojektes ist die Überführung des prototypischen Dienstes in einen „Landesdienst bwCloud“. Mit dessen Services werden virtuelle Maschinen vorrangig für Studierende und Wissenschaftler innerhalb Baden-Württembergs zur Verfügung gestellt. Das Akronym „SCOPE“ für SCience, OPerations und Education umreißt die primären Zielgruppen, nämlich Wissenschaftler beziehungsweise Forschungsprojekte, spezifische Anwendungen in Rechenzentren oder Serviceeinrichtungen (z.B. zur Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen) und nicht zuletzt Studierende, die z.B. im Rahmen von Studien- oder Abschlussarbeiten den Zugriff auf virtuelle Maschinen benötigen.

Im Mittelpunkt von bwCloud SCOPE steht deshalb auch die (Weiter-) Entwicklung und Umsetzung des Betriebsmodells der verteilten Cloud-Umgebung zur Realisierung des Landesdienstes bwCloud. Bezogen auf die Versorgungssituation im Land füllt die bwCloud die Lücke im Bereich der selbstorganisierten Versorgung mit Compute-Ressourcen für Studierende, Rechenzentren und Wissenschaftler. Vergleichbar mit anderen Basis-Diensten an den Landesuniversitäten und -hochschulen können Nutzerinnen und Nutzer ohne direkte Interaktion mit RZ-Mitarbeitern und Dienstbetreibern ihre Bedürfnisse an Compute- und Serverkapazität decken. Die notwendigen Schritte für Registrierung, Freischaltung, Accounting und bei Bedarf Verrechnung sind so realisiert, dass sie weitgehend automatisch ablaufen und den User (und bei Bedarf die Finanzierer) geeignet über die vorgenommenen Schritte informieren. bwCloud SCOPE unterstützt diese Nutzungsszenarien und den weiteren Ausbau der Cloud-Kompetenzzentren an den Betriebsstandorten und ermöglicht sowohl den Nutzerinnen und Nutzern als auch den Betreibern die Erprobung zukünftiger IT-Strategien.

Beteiligte Institutionen

  • Universität Mannheim – Maxim Schwarz
  • KIT Karlsruhe (SCC) – Matthias Leander-Knoll
  • Universität Ulm – Jan Siersch
  • Universität Freiburg – Eric Rasche

Projektleitung: Janne Chr. Schulz (Universität Mannheim)

Förderer

MWK Baden-Württemberg, Universität Mannheim, KIT Karlsruhe, Universität Ulm und Universität Freiburg.

Laufzeit

1. Januar 2027 bis 31. Dezember 2019
Das Projekt ist abgeschlossen.