bwNET100G+

Forschung und innovative Dienste für ein flexibles 100G-Netz in Baden-Württemberg

Motivation

Das Landesforschungsnetz BelWü wird in den nächsten Jahren von 10 Gbit/s auf 100 Gbit/s ausgebaut. Die Verzehnfachung der physikalischen Datenrate wird aber nicht von alleine zu einem entsprechenden Anstieg der Quality of Experience der Dienstnutzer von BelWü führen. Hierzu ist es vielmehr erforderlich, das Gesamtsystem von Kommunikations– und Zugriffsprotokollen, Firewalls, Intrusion Detection Systemen, Endgeräten und zahlreicher weiterer Komponenten (z.B. Speicherkomponenten) für das 100G-Zeitalter weiterzuentwickeln. Nur so lassen sich die hohen Anforderungen hinsichtlich der von den Anwendungen bzw. Nutzern geforderten hohen Datenraten und geringen Latenzen erzielen. Diese sind essentiell für HPC und Cloud Computing sowie für viele weitere Anwendungen im Bereich Big Data. Weiter stellen die erforderliche Verfügbarkeit und Sicherheit der Diensterbringung gerade bei Netzen mit sehr hohen Datenraten im Bereich von 100G eine immense Herausforderung dar. BelWü muss sich diesen Herausforderungen stellen und benötigt hierfür geeignete technische Lösungen.

Projektziele

Ziele des beantragten Projektes sind:

  • Bereitstellung von Hochleistungszonen, in denen die Nutzung sehr hoher Bandbreiten möglich ist, sowie eine flexiblere Konfiguration/Rekonfiguration des Netzes, um auf die sich dynamisch ändernden Anforderungen von Benutzern und Applikationen zeitnah und adäquat reagieren zu können.
  • Bereitstellung einer verbesserten „Quality of Experience“ für datenintensive Anwendungen, die nachhaltig von einer höheren Datenrate profitieren können. Dabei dürfen aber wichtige Anwendungen wie beispielsweise Voice-over-IP, interaktiver Rechnerzugang und Remote-Visualisierung nicht benachteiligt werden, d.h. ihnen ist nach wie vor eine adäquate Datenrate und insbesondere eine niedrige Latenz bereitzustellen. BelWü muss in Zukunft in der Lage sein, unterschiedlichste, wechselnde Verkehrsmixe jeweils bedarfsgerecht zu bedienen.
  • Entwicklung flexibler und effizienter Sicherheitslösungen, welche einerseits ein sinnvolles und für zunehmend sensitivere Daten notwendiges Sicherheitsniveau garantieren und andererseits mit den rasant wachsenden Bandbreiten mithalten können.

Um die hierzu erforderlichen Forschungsarbeiten praxisnah zu unterstützen und eine stärkere Integration von Forschung und Betrieb zu gewährleisten, soll eine über verschiedene Standorte des Landes reichende Forschungsplattform etabliert werden. Dabei sollte ein pragmatischer Ansatz verfolgt werden, der mit möglichst zielgerichteten Investitionen relevante Ergebnisse erzielen kann. Hierzu sind Forschungsarbeiten in den folgenden Bereichen geplant:

  • Methoden für den flexiblen und intelligenten Netzbetrieb (Eberhard Karls Universität Tübingen)
  • Datentransport in Hochleistungsnetzen (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Sicherheitskonzepte für Hochleistungsnetze (Universität Ulm)

Stand

Laufendes Projekt von Juli 2014 bis Dezember 2017.

Ansprechpartner

Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Martina Zitterbart, zitterbart@kit.edu
Prof. Dr. Stefan Wesner, stefan.wesner@uni-ulm.de

Projektleiter:
Prof. Dr. Stefan Wesner, stefan.wesner@uni-ulm.de

Schlüsselpersonen:
Mario Hock, mario.hock@kit.edu
Philipp Wolter, philipp.wolter@kit.edu
Prof. Dr. Frank Kargl, frank.kargl@uni-ulm.de
Thomas Lukaseder, thomas.lukaseder@uni-ulm.de
Andre Hafner, andre.hafner@uni-ulm.de
Prof. Dr. Michael Menth, michael.menth@uni-tuebingen.de
Mark Schmidt, mark-thomas.schmidt@uni-tuebingen.de
Robert Finze, robert.finze@uni-tuebingen.de
Tim Kleefass, kleefass@belwue.de
Sebastian Neuner, neuner@belwue.de

Publikationen

Mario Hock, Thomas Lukaseder, Mark Schmidt, Frank Kargl, Michael Menth und Martina Zitterbart,  bwNET100G+ Zwischenbericht 1: Stand der Technik  2015 https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.200/files/publikationen/Hock2015.pdf

Weitere Informationen

Projektbeschreibung bei BelWü